Im Januar wurden die eingegangenen Stimmzettel der ausnahmsweise schriftlich durchgeführten Generalversammlung 2020 ausgewertet. Alle Traktanden wurden angenommen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Rückmeldungen und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir hoffen, dass wir die nächste Generalversammlung wieder im gewohnten Rahmen durchführen können. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine gute Zeit und beste Gesundheit.
Kategorie: Allgemein
Rückstände im Wasser sind gesunken
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) in Graubünden und Glarus hat im vergangenen Jahr zwölf Kraftwerke auf mögliche Rückstände des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil untersucht.
„Rückstände im Wasser sind gesunken“ weiterlesenGrundwasser auf Pflanzenschutzmittel untersucht
Obschon der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Ackerbau stark reglementiert ist, stehen Konsumentinnen und Konsumenten diesem eher skeptisch gegenüber. Neubewertungen von PSM haben jüngst zu Verboten wie dem von Chlorothalonil geführt. Dem Schutz unserer Trinkwasserressourcen wie auch deren Beobachtung durch nationale und kantonale Messprogramme kommt eine grosse Bedeutung zu.
„Grundwasser auf Pflanzenschutzmittel untersucht“ weiterlesenParlament will Pestizidrisiken für das Trinkwasser senken
Das Parlament hat eine Vorlage grundsätzlich gutgeheissen, mit der die Risiken für das Trinkwasser durch Pestizide verringert werden sollen. Damit soll zwei Initiativen der Wind aus den Segeln genommen werden
„Parlament will Pestizidrisiken für das Trinkwasser senken“ weiterlesenTrinkwasserinitiative
Die IG Brunnenmeister Graubünden befürwortet die Initiative „Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika Einsatz“ (Trinkwasserinitiative.
Weitere Informationen unter:
https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/politik/trinkwasserinitiative.html
Coronavirus: Trinkwassersysteme in öffentlichen Anlagen vor Wiederinbetriebnahme durchspülen
Bern, 23.04.2020 – Ab dem 27. April 2020 können erste Einrichtungen wie medizinische Praxen, Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Betrieb wieder aufnehmen. Später werden Sportanlagen, Schulhäuser und andere Institutionen folgen. Meistens sind deren Trinkwasserinstallationen über mehrere Wochen kaum genutzt worden, was die Bildung von Mikroorganismen wie Legionellen fördert, die eine schwere Lungenentzündung (Legionärskrankheit) auslösen können. Vor Inbetriebnahme müssen deswegen Trinkwasserinstallationen zwingend durchgespült werden.
„Coronavirus: Trinkwassersysteme in öffentlichen Anlagen vor Wiederinbetriebnahme durchspülen“ weiterlesen«Bund kommuniziert beim Wasser widersprüchlich»
An einzelnen Messstellen ist die Pestizidbelastung im Grundwasser 27-mal höher als der Grenzwert. Ein Experte sagt, dem Bund fehle ein Konzept. „«Bund kommuniziert beim Wasser widersprüchlich»“ weiterlesen
Rückstände im Trinkwasser: Chlorothalonil-Produkte sind per sofort verboten
Produkte, die das Fungizid Chlorothalonil enthalten, werden in der Schweiz verboten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) entzieht die Zulassung für das Inverkehrbringen solcher Produkte mit sofortiger Wirkung. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen die Produkte nicht mehr verwendet werden. Das teilte das BLW am Donnerstagmorgen mit. „Rückstände im Trinkwasser: Chlorothalonil-Produkte sind per sofort verboten“ weiterlesen
Geogene Spurenelemente in Trinkwasser
Die Entstehungsgeschichte und Geologie der Alpen bringt es mit sich, dass sich in Wässern alpinen Ursprungs natürlicherweise vorkommende, aber problematische Stoffe befinden, die andernorts eher selten angetroffen werden, so z. B. Arsen und Uran, aber auch Radon. Für alle drei Stoffe hat der Gesetzgeber in der Trink-, Dusch- und Badewasserverordnung aus gesundheitlichen Gründen Höchstwerte festlegt. „Geogene Spurenelemente in Trinkwasser“ weiterlesen
Gute Noten für Bündner Trinkwasser
Jedes Jahr beprobt das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) Trinkwasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz. Auch für das Jahr 2019 kann den Trinkwasserversorgern des Kantons Graubünden die Note «sehr gut» erteilt werden. „Gute Noten für Bündner Trinkwasser“ weiterlesen